lebendig

lebendig
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebendig — Lêbếndig, er, ste, adj. et adv. welche beyden Stufen doch nur in der dritten figürlichen Bedeutung üblich sind, Leben habend. 1. Eigentlich, den Grund seiner eigenen Veränderungen enthaltend und beweisend. Lebendige Geschöpfe, welche Leben haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lebendig — Adj. (Grundstufe) am Leben sein, Gegenteil zu tot Synonym: lebend Beispiele: Sie verbrannten bei lebendigem Leibe. Der Attentäter wurde lebendig gefangen. Kollokation: ein lebendiges Wesen lebendig Adj. (Aufbaustufe) voll Leben und Energie… …   Extremes Deutsch

  • lebendig — ↑dynamisch, ↑mobil, ↑vif, ↑vital …   Das große Fremdwörterbuch

  • lebendig — Adj std. (9. Jh.), mhd. lebendec, lebendic, ahd. lebēntīg Stammwort. Das Wort ist eine Erweiterung des präsentischen Partizips von leben und ist bis in die nhd. Zeit normal anfangsbetont. Seit spmhd. Zeit wird der Ton auch auf den Vokal vor der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lebendig — нем. [лебэ/ндих] lebhaft [ле/бхафт] живо, оживленно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • lebendig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • lebhaft • gut besucht …   Deutsch Wörterbuch

  • lebendig — untot; lebend; lebenskräftig; quirlig; aktiv; rührig (umgangssprachlich); sanguin; munter; lebhaft; umtriebig; vital; …   Universal-Lexikon

  • lebendig — le·bẹn·dig Adj; 1 voller Schwung und Temperament ≈ lebhaft, munter ↔ ruhig <ein Kind> 2 interessant und lebhaft vorgetragen o.Ä. <eine Schilderung, eine Erzählung> 3 ohne Steigerung; noch am Leben ↔ ↑tot (1) <(jemanden) bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lebendig — 1. a) am Leben, lebend, mit Leben erfüllt, nicht tot. b) anschaulich, bildlich, deutlich, eingängig, einprägsam, greifbar, klar, konkret, lebensnah, leicht verständlich, plastisch, sinnfällig, sprechend, veranschaulichend. 2. dynamisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lebendig — le|bẹn|dig ; lebendig gebärende oder lebendiggebärende Tiere {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”